Nie wieder Stress im Alltag! Wie du Leben und beruf harmonisch in Einklang bringsT.

Nie wieder Stress – wer wünscht sich das nicht? Eine ausgewogene Balance zwischen Leben und Beruf ist der Schlüssel zu mehr Wohlbefinden.

Du erreichst Balance zwischen Leben und Beruf, indem du klare Grenzen setzt, Prioritäten definierst und Selbstfürsorge in den Alltag integrierst.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein Leben und deinen Beruf in Balance bringen kannst, damit du Stress reduzierst und sowohl berufliche Erfolge als auch persönliches Wohlbefinden genießen kannst.

Nie wieder Stress im Alltag! Wie du Leben und beruf harmonisch in Einklang bringst.
Dieses Bild zeigt den Kontrast zwischen einem strukturierten, modernen Arbeitsbereich und einem chaotischen Familienalltag, um das Konzept der Work-Life-Balance zu visualisieren. Es verdeutlicht die Herausforderungen, die viele Menschen erleben, wenn sie versuchen, Arbeit und Familienleben zu vereinen."

Was ist Work-Life-Balance?

Work-Life-Balance bedeutet, eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden, sodass weder dein Beruf noch das Privatleben darunter leiden. Es geht darum, klare Grenzen zu setzen, um sowohl beruflichen Erfolg als auch persönliches Wohlbefinden zu fördern.

Warum ist Work-Life-Balance wichtig?

Eine ausgeglichene Work-Life-Balance ist entscheidend für deine mentale und körperliche Gesundheit, da Stress in deinem Leben erhebliche Auswirkungen auf den Körper haben kann. Bereits 15 Minuten intensiver Stress führen dazu, dass der Körper Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin ausschüttet. Diese Hormone beschleunigen den Herzschlag, erhöhen den Blutdruck und verstärken die Atmung. Wenn der Stress länger anhält, bleibt der Körper in einem Zustand ständiger Alarmbereitschaft, was das Risiko für chronische Erschöpfung, Schlafprobleme, Herzkrankheiten und Bluthochdruck erhöht.

Laut einer Quelle des American Institute of Stress betrifft Stress viele Systeme im Körper. Es kann den Blutdruck erhöhen, die Atmung beschleunigen und sogar den Verdauungstrakt beeinträchtigen, was zu Beschwerden wie Magenschmerzen und Verdauungsproblemen führen kann. Chronischer Stress schwächt außerdem das Immunsystem, wodurch Betroffene anfälliger für Krankheiten werden, wie z. B. Erkältungen oder Grippe. Die Muskulatur kann durch anhaltende Anspannung ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden, was zu Kopfschmerzen und Rückenschmerzen führt, wenn keine ausreichende Entspannung erfolgt​ (The American Institute of Stress).

Weitere Details zur Wirkung von Stress findest du auf der Seite des American Institute of Stress. HIER

work-life-balance-3d-scale-laptop-relaxation-renata-puljic.png
3D-Darstellung einer Waage, die Work-Life-Balance symbolisiert.

Praktische Tipps für eine bessere Work-Life-Balance

1. Lerne dich kennen

Auch wenn es vielleicht ungewöhnlich klingt: Eine bessere Work-Life-Balance beginnt bei dir selbst. Oft wissen wir nicht, was wir wirklich wollen, und fragen uns, wohin unser Weg führen soll. Im stressigen Alltag verlieren wir leicht den Fokus auf unsere eigenen Bedürfnisse. Stelle dir Fragen wie: "Erfüllt mich mein Beruf wirklich?" oder "Lebe ich dort, wo ich leben möchte?" Ein ehrlicher Check, wo du gerade stehst und wohin du möchtest, ist entscheidend. Solche Fragen sind der Schlüssel, und im und im NEXT LEVEL YOU Programm zeige ich dir, wie du Antworten darauf findest.

2. Setze klare Grenzen in deinem leben

Trenne deine Arbeitszeit bewusst von deiner Freizeit. Kommuniziere klar, wann du arbeitest und wann du Zeit für dich selbst hast – sowohl gegenüber deinen Kollegen als auch deiner Familie. Setze auch persönliche Grenzen: Wie oft erledigst du eine Aufgabe, die du eigentlich nicht machen möchtest, nur weil du nett sein willst? Lerne, deine Grenzen zu wahren.

3. Lerne, sowohl im Beruf als auch im Privatleben "Nein" zu sagen.

Ein wichtiger Schritt zu einer besseren Work-Life-Balance ist, Prioritäten zu setzen. Trau dich, Aufgaben abzulehnen, die deine Energie rauben und keinen positiven Einfluss auf deine Ziele haben. Vor allem im Privatleben sagen wir oft "Ja", obwohl wir eigentlich "Nein" meinen sollten. Achte darauf, dass dein eigenes Glas zuerst gefüllt ist, bevor du anderen etwas abgibst. Wenn dein Glas leer ist, kannst du deinen eigenen Durst nicht stillen und erst recht nichts mehr für andere tun.

Eine Frau hält ein halb volles Glas, symbolisiert ihre eigene Energie und das Setzen von Prioritäten für die Work-Life-Balance. Der Hintergrund zeigt verschwommene Szenen von Menschen, die nach Hilfe fragen, während der Fokus auf der Frau liegt, die sich um ihr eigenes Wohlbefinden kümmert.

4. Integriere Selbstfürsorge in deinen Alltag

Plane regelmäßig Zeit für Aktivitäten ein, die dir guttun – ob Sport, Meditation oder einfach ein Moment der Ruhe. Selbstfürsorge muss nicht groß sein; es sind oft die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Hier eine Mini Übung: Atme tief in deinen Bauch ein, halte kurz die Luft an, und lass dann einen tiefen Seufzer heraus. Wiederhole das Ganze dreimal – so resettest du dein System.

5. stressen deine Finanzen?

Finanzen sind oft eine Ursache für Stress. Vielleicht arbeitest du nur wegen des Geldes in deinem aktuellen Beruf oder hast Konflikte mit deinem Partner wegen finanzieller Themen. Aber es muss nicht so sein. Heute gibt es viele Möglichkeiten, Geld zu verdienen – es muss nicht gleich die Selbstständigkeit sein. Ich habe auch mit einem 40-Stunden-Job in der Apotheke angefangen und mir nebenbei ein Business aufgebaut. Nach knapp zwei Jahren konnte ich kündigen. Schritt für Schritt – auch das zeige ich dir im NEXT LEVEL YOU Programm: von Money Mindset bis hin zu praktischen Finanzstrategien.

6. Klare Ziele

Wie bereits in Punkt 1 angeschnitten: Klare Ziele sind das A und O. Stell dir vor, du bist in einer fremden Stadt und fährst ohne Navigationssystem los. Nach Stunden wirst du müde und merkst, dass du gar kein Ziel hast. Ähnlich geht es vielen Menschen – ohne Ziel werden sie müde und antriebslos. Setze dir eine grobe Richtung für deine Reise. Dein Ziel kann sich ändern, aber eine Richtung zu haben, ist entscheidend.

7. Dein Umfeld in deinem leben

Hast du dein Umfeld bewusst gewählt oder ist es einfach so passiert? Dein Umfeld bestimmt, wer du bist! Hier eine Mini-Übung: Nimm Stift und Papier zur Hand und schreibe die fünf Menschen auf, mit denen du am meisten Zeit verbringst. Überlege, was sie verdienen und berechne den Durchschnitt. Das zeigt dir, wie dein Umfeld dich beeinflusst – auch finanziell. Achte darauf, ob dein Umfeld dich unterstützt oder dir eher schadet.

Fazit zur work-life-balance

Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist kein unerreichbares Ziel, sondern eine bewusste Entscheidung, die du in deinem Leben treffen kannst. Starte mit kleinen Veränderungen, wie dem Setzen von Grenzen oder der Planung von Selbstfürsorge-Ritualen, und beobachte, wie sich dein Leben positiv verändert. Ich weiß, wie es sich anfühlt, orientierungslos zu sein und einfach in den Tag hineinzuleben – aber mit einer bewussten Entscheidung, dein Leben in die Hand zu nehmen, kann sich alles verändern.

Let's flow,

deine Renata 💃🏻

Kennst du schon meine kostenlose PDF "Kickstart in ein stressfreies Leben"?

Hol dir jetzt dein E-Book und starte deine Reise zu einem stressfreien, erfüllten Leben!

 

Mehr Potenzial, mehr Freude, mehr Geld, mehr Freiheit – alles beginnt mit einem Klick! 

Kostet dich 0,- Euro.

Hey, ich bin Renata, und auf meinem Blog schreibe ich darüber, wie du deine Work-Life-Balance findest und ein erfülltes, stressfreies Leben führst – in den Bereichen Body, Mind & Money! Schön, dass du hier bist!

3. Oktober 2024

Das könnte dich auch interessieren..

Affirmationen vs. Askfirmationen, was wirkt besser?

Affirmationen vs. Askfirmationen, was wirkt besser?

Was ist jetzt wirklich besser Affirmationen vs. Askfirmationen? Affirmationen sind ein bekanntes Tool, um positive Gedanken zu stärken. Doch hast du schon von Askfirmationen gehört? Während Affirmationen positive Aussagen nutzen, um dein Unterbewusstsein zu...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert